Montag, der 12. November 2018

Wochenzettel 18/44
Eine langsam wachsende Pflanze

“True friendship is a plant of slow growth, and must undergo and withstand the shocks of adversity, before it is entitled to the appellation.” – George Washington. Stimmt, „Freundschaft ist eine langsam wachsende Pflanze.“ Die Freundschaft zwischen der ISI Yogyakarta und der HS Hannover wächst, im Zuge von Design-Thinking-Workshops seit fünf Jahren. Dieses Jahr, während dieser Woche, waren die Professoren Ivada, Adin und Doni vom Institut Seni Indonesia Yogyakarta in Hannover zu Gast. Sie bereicherten uns mit interessanten Vorträgen, Workshops im Zeichnen und der Kunst des Batik.

Master-Studium Hochschule Hannvover Medien & DesignTrotzdem ging der Ernst des Lebens erst einmal weiter und die Woche begann mit einem wissensreichen Einstieg in „Die Zukunft der Kommunikation“ bei Prof. Dr. Martin Scholz mit Fragen wie „Was sind Gründe dafür, dass sich Gestaltung verändert? Wie sehen Plakatwände der Zukunft aus und wie lebt es sich auf Bauernhöfen der Zukunft.“ Uns wurde einmal mehr bewusst, dass in jedem Designstück der Ausdruck der Gegenwart jedoch auch ein Stück Zukunft steckt. Design greift in das Leben der Nutzer ein und wir als Designer tragen die Verantwortung dafür. Wir bekamen eine „Vorschau von der Welt von morgen“ bei dem das Lachen auf den Lippen zu gefrieren schien.

Am Dienstag diskutierten wir bei Meike Seidel den Unterschied von Sympathie und Empathie und starteten in die Theorie der Gesprächsführung. Außerdem wurden wir daran erinnert, dass wir bald die Zwischenpräsentation zu halten haben, was jedoch erstmal schnell wieder von den aufregenden Workshops und Vorträgen der Gäste verdrängt wurde. Nach dem Einstieg der „Indonesisches Kreativ-Industrie in Yogyakarta“ von Ivada wurden wir bei einem Zeichenworkshop von Dony in das kalte Wasser des Zeichnens geschmissen. Viele von uns hatten ihre Hände in den letzten Wochen mehr zum Bücher durchwälzen als zum Zeichnen gebraucht und so musste man sich erst wieder in die Materie einfinden. Neue Techniken wurden ausprobiert und es wurde sich in Geduld geübt.

Master-Studium Hochschule Hannvover Medien & DesignDen Mittwoch hatten wir wegen des Reformationstages zum Erholen, um dann am Donnerstag in den Tie-Dye-Workshop zu starten. Wir hatten die Möglichkeit mit natürlichen Farben, die aus beheimaten Zutaten für uns angemischt wurden, Schals zu färben und durch Batik-Techniken Muster darin zu verewigen. Entstanden sind interessante Kunstwerke, improvisierte Meisterstücke und eine tolle Erinnerung an die ereignisreiche Woche mit den Gästen aus Indonesien. Zum Trocknen haben wir die Tücher im kompletten Masterlabor verteilt aufgehängt, ohne Rücksicht auf Verluste – oder auf Menschen die sich den Raum womöglich nach uns für ihre Veranstaltungen gebucht haben. Bei indonesischen Keksen und Nougat wurde sich ausgetauscht und für 19 Uhr in Linden verabredet, für einen „farewell-evening made by students“.

 

Master-Studium Hochschule Hannvover Medien & DesignWir Masterstudenten wollen uns herzlich für diese aufregende Woche bedanken. Die Vorträge, das Zeichnen und das Batiken haben uns in eine andere Welt geholt und wir hoffen, dass die Freundschaft zwischen Yogyakarta und Hannover in uns und den folgenden Master-Generationen weiter wächst und gedeiht.

Annemarie Wybraniec

 

P.S. Jetzt heißt es das Wochenende zu nutzen, denn wir werden nächste Woche komplett umsorgt. Montag bis Mittwoch im Masterlabor und Donnerstag und Freitag im Hörsaal bei dem Symposium „Entwerfen. Lernen. Gestalten.“!